Skip to main content

A Laboratory in the Park

Herbert Schnepf

EN

A Laboratory in the Park

For the project »Querfeld I« in the Vienna Volksgarten Ilse Haider had a man photographed in a historically correct Germanic loin cloth, and planned to use a light-sensitive emulsion to reproduce the image on columns 3-5 of the Theseus Temple. The photograph was supposed to slowly and steadily flake away from the column. Nevertheless it is the longevity and current relevance of totalitarian ideologies that this piece of work addresses. The process of fading away stands for wishful thinking where this development is concerned. The exposed site in the heart of Vienna is to be seen as part of the agenda just as much as the time-consuming and physically demanding work in the open-air darkroom is. The element of process in the project is not only in the weathering of the photograph but already to be found in the act of working on the object. The paradox that hallmarks this artwork also proves to be an ironic gesture as the complete formulation of this demand taken to the extreme means the end of the demand itself as well. What is being treated with irony here, though, is not the content but the medium and its position. In »The Consoling Camera« Ilse Haider adopts an attitude of protest once again. Here it is the injustices experienced in everyday situations that the protagonists of the video vent their frustration over. The view on which the piece is based has made way for a more optimistic attitude, though: the feeling of powerlessness is expressed for many here on their behalf, the individual’s position is lent more weight. At the same time and with tongue in cheek an opportunity is provided to be heard at least after the fact and to be consoled by the camera.

(2003, Die tröstende Camera, catalogue, Galerie Steinek and Galerie Erhard Witzel)

DE

Labor im Park

Für das Projekt »Querfeld I« im Wiener Volksgarten hat Ilse Haider einen jungen Mann in Germanenschurz abgelichtet und geplant, mittels lichtempfindlicher Emulsion diese Bildvorlage an den Säulen 3–5 des Theseustempels anzubringen. Die Fotografie sollte sich durch kontinuierliches Abblättern langsam vom Stein lösen. Trotzdem wird gerade die Beständigkeit und Aktualität von totalitären Ideologien mit dieser Arbeit thematisiert. Der Vorgang der Auflösung steht für eine imaginierte Wunschvorstellung in Bezug auf deren Entwicklung. Der exponierte Ort im Herzen Wiens ist wohl ebenso programmatisch zu verstehen wie die aufwändige, körperlich anstrengende Arbeit in der Dunkelkammer im Freien. Das Prozessuale der Arbeit liegt nicht nur im Verwitterungsprozess der Fotografie, sondern bereits im Vorgang des Abarbeitens am Objekt. Das Paradoxon, das diese Arbeit kennzeichnet, erweist sich auch als Geste der Ironie, da das vollständige und bis ans Ende ausgeführte Formulieren dieser Forderung zugleich das Ende der Forderung selbst bedeutet. Was hier aber ironisiert wird, ist nicht der Inhalt, sondern das Medium und dessen Position. Bei der Arbeit »Die tröstende Camera« nimmt Ilse Haider erneut die Haltung des Protests ein. Hier sind es im Alltag erfahrene Ungerechtigkeiten, die die Protagonisten der Videoarbeit aufschreien lassen. Das Selbstverständnis, das der Arbeit zugrunde liegt, hat jedoch einer optimistischeren Haltung Platz gemacht : Das Gefühl der Ohnmacht wird hier stellvertretend für viele formuliert, der eigenen Position mehr Gewicht verliehen. Zugleich wird augenzwinkernd die Möglichkeit gegeben, sich zumindest retrospektiv Gehör zu verschaffen und von der Camera trösten zu lassen.

(2003, Die tröstende Camera, Katalog, Galerie Steinek and Galerie Erhard Witzel)