Skip to main content

facebook_NS_revue and Crazy at any price!

Ernestine Bennersdorfer, Herbert Schnepf

EN

facebook_NS_revue and Crazy at any price!

(…) Haider uses the Facebook matrix to connect the public with the private and refers to available knowledge about connections between the public actors of the time. Well-known Nazi celebrities presented themselves in public as virtuous statesmen and heads of families; awaiting them in private were secret lovers, sumptuous additions to their homes, and shared evenings watching American movies; Hitler steadfastly refused to pay taxes. These private details show the unjust state from its most banal side and mercilessly disenchant it.

The mixing of the private and the political recurs in the video facebook_NS_revue with Wehrmacht uniforms in wedding photos. Here, however, the political seems rather inappropriate, even though the private remains completely unclear and browsing through the photographs degenerates into sifting. Unavoidably ordered by formalities, the archive has to be clicked through in front of the viewer’s eyes, to the beat of a rhythmic sound that could also be a trigger.

In the final part of the installation, the artist slips into the role of the “media perpetrator” in order to suggest the possibilities of playing with differences in perception (self-image versus how one is perceived by others), world view, and participation. Haider transfers individuals and groups captured in the glass negatives into drawings. Her selection is arbitrary. She juxtaposes the drawings with montages, emphasizing their montage and construction character.

“Crazy at any price!” is written in painted lettering next to the ensemble, quoting the title of a group of pictures from the Nazi exhibition “Degenerate Art” (1937) in Munich. Here, too, Haider arbitrarily chooses the subjects for her montages, which she takes from the “Degenerate Art” catalogue, reproduces as drawings, and combines with portraits of actors from the glass plate archive. She combines the offbeat, the libidinous, thematized by artists such as George Grosz and Max Beckmann and arbitrarily vilified by the Nazis, with the portraits of individuals who stand for the anonymous masses. The artist randomly picks out the faces on the montages and neatly assigns them to the original portraits. The absurdity of such an act is mixed with a certain comedy and the accuracy of a representation that quasi portrays the unconscious character of a social order in which everything is meant to be pure and virtuous.

By taking up “medial arbitrariness” in a double function, namely, as a tool for her work and a public event—the idealized photo is juxtaposed with an obviously constructed external image—the link between “Facebook” and “NS” is produced as interpretational and associational leeway.

(translation: Lisa Rosenblatt)

DE

facebook_NS_revue und Verrückt um jeden Preis!

(…) Die Matrix facebook benutzt Haider dazu, das Öffentliche mit dem Privaten zu verbinden und verweist auf das zur Verfügung stehende Wissen über die Verbindungen zwischen den öffentlichen Akteuren der damaligen Zeit. Bekannte Nazigrößen zeigten sich in der Öffentlichkeit als tugendhafte Staatsmänner und Familienoberhäupter, im Privaten warteten die heimlich Geliebten, prunkhafte Ausbauten ihrer Domizile und gemeinsame Abende vor amerikanischem Kino; Hitler weigerte sich standhaft Steuern zu bezahlen. Solche privaten Details zeigen den Unrechtsstaat von seiner banalsten Seite und entzaubern ihn gnadenlos.

Das Vermischen von Privatem und Politischem kehrt im Video facebook_NS_revue mit Wehrmachtsuniformen auf Hochzeitsfotos wieder. Hier aber nimmt sich das Politische reichlich unpassend aus, wenngleich das Private völlig unklar bleibt, das Durchblättern zum Sichten verkommt. Notgedrungen geordnet nach Äußerlichkeiten muss das Archiv vor den Augen der Betrachter durchgeklickt werden; im Takt eines rhythmischen Geräuschs, das auch ein Auslöser sein könnte.

Im letzten Teil der Installation schlüpft die Künstlerin in die Rolle der “medialen Täterin”, um die Spielmöglichkeiten mit Unterschieden in Wahrnehmung (Selbstbild versus Fremdbild), Weltsicht und Partizipation anzudeuten. Haider führt einzelne, von den in den Glasnegativen gebannten Individuen oder Gruppen in Zeichnungen über. Ihre Auswahl ist beliebig. Den Zeichnungen stellt sie Bildmontagen gegenüber, deren Montage- und Konstruktions-Charakter sie hervorstreicht.

“Verrückt um jeden Preis!” steht als gemalte Schrift neben dem Ensemble, Zitat des Titels einer Bildgruppe aus der NS-Ausstellung “Entartete Kunst” (1937) in München. Willkürlich wählt Haider auch hier die Ausgangssujets für ihre Bildmontagen, die sie dem Katalog von “Entartete Kunst” entnimmt, sie als Zeichnungen reproduziert und mit den Portraits von Akteuren aus dem Glasplattenarchiv kombiniert. Das Abseitige, Triebhafte, das von Künstlern wie George Grosz und Max Beckmann thematisiert und von den Nazis willkürlich diffamiert wurde, verbindet sie mit den Portraits von Individuen, die für eine anonyme Masse stehen. Wahllos herausgegriffen weist die Künstlerin die Gesichter auf den Montagen feinsäuberlich den Original-Portraits zu. Die Absurdität eines solchen Akts vermischt sich mit einer gewissen Komik und der Trefflichkeit einer Darstellung, die gleichsam den unbewussten Charakter einer Gesellschaftsordnung portraitiert, bei der alles rein und tugendhaft sein sollte.

Indem sie “mediale Willkür” in einer doppelten Funktion aufgreift, nämlich als Werkzeug ihrer Arbeit und öffentliches Ereignis – dem idealisierten Foto wird ein offensichtlich konstruiertes Fremdbild gegenübergestellt -, wird der Link zwischen “facebook” und “NS” als Interpretations- und Assoziationsspielraum hergestellt.