Skip to main content

Mr. Big

Press release, Leopoldmuseum

EN

MR. BIG in the MuseumsQuartier

from 4th October in front of the Leopold Museum

Ahead of the large-scale exhibition nude men. from 1800 to the present day the Leopold Museum unveiled the walkable sculpture Mr. Big by the Salzburg artist Ilse Haider (*1965) on 4th October in the inner courtyard of the MuseumsQuartier. The exhibition’s curators, Leopold Museum Director Dr. Tobias G. Natter and Dr. Elisabeth Leopold, took this opportunity to reveal first insights into the concept of the upcoming presentation nude men.

THE FIRST NUDE IN THE MUSEUMSQUARTIER – MORE AT THE LEOPOLD MUSEUM FROM 18TH OCTOBER

The exhibition nude men. from 1800 to the present day, an upcoming major exhibition at the Leopold Museum is already making waves. at the Leopold Museum, which comprises artworks from all over Europe and the US, affords interesting insights into the abundance and diversity of male nudes in art, with a special emphasis on the period from 1800 to the present.

Up until now, depictions of nude men have rarely featured in museums, rarer still in a related context and almost never in an explicit manner. However, this underexposure is in no way due to any shortage of male nudes, either in past or contemporary art.

The Leopold Museum wants to close this gap with its large-scale presentation nude men, which comprises an impressive range of artworks. The exhibition’s curators Tobias G. Natter and Elisabeth Leopold are keen to show the different artistic approaches to the subject, to reveal competing ideas about masculinity, changing body, beauty and value concepts, the political dimension of the body as well as the breach of conventions.

The larger-than-life sculpture Mr. Big by the Salzburg artist Ilse Haider is the first work from the exhibition to be shown in public. The 2006 sculpture, which was originally intended to be displayed inside, has already caused a stir at previous presentations (Galerie Steinek 2006, Galerie der Stadt Fellbach/ Stuttgart 2010, Museum of Modern Art Rupertinum Salzburg 2011). Now it has been adapted by the artist to be displayed outside in the courtyard of the MQ.

At the start of the presentation nude men on 8th October 2012, Mr. Big will be moved inside to form part of the exhibition’s prologue.

ILSE HAIDER’S MR. BIG INTERACTION IN THE PUBLIC SPHERE

For Leopold Museum Managing Director Peter Weinhäupl, the installation in the courtyard sends “an important message to the public. A targeted use of art in the public sphere serves to enliven the cultural space, while the highest quality of the artworks has to be the main priority. We would like to thank the MuseumsQuartier for helping us with the realization of this project”. Visitors can interact with Mr. Big on different levels within the public sphere: Broken up into various segments, the image of the male youth protrudes into space. As the artwork is walkable, visitors can wander around the installation or walk in the spaces between the individual segments. The three-dimensional effect created by the different layers, however, can only be perceived from a central perspective.

PLAYING WITH CLASSICAL EXAMPLES

The sculpture has been erected in front of the steps leading up to the Leopold Museum. This positioning behind the MQ’s water feature is an allusion to classical art historical examples.

Mr. Big’s pose is reminiscent of antique statues, evoking the river gods of Greek and Roman mythology or the relaxed attitude of the Hellenic sculpture of the sleeping Barberini Faun.

CRITICISM AGAINST IDEAS OF MASCULINITY

This larger-than-life depiction of a reclining male nude is one of a series of works by Ilse Haider that saw her turn photographs into sculptures. Along with the interest in the depiction, the desire and the appropriation of the image by the artist and the beholders, Haider’s main aim is to level criticism against prevailing ideas of masculinity. The concepts of man and masculinity are rendered as an oversized projection surface, as an idealization and expression of narcissistic self-centeredness. The sculpture’s colossal size serves to highlight the ambivalence of the cultural construction of masculinity – monumental and highly desirable on the one hand, and aloof and self-centered on the other. The appropriation of the figure by the artist and the visitors undermines this idealization in a sensual manner. For audiences can not only interact with the sculpture in front of it, but also on it and inside it. There are paths between the sculpture’s individual segments which invite viewers to enter Mr. Big’s body and to sit on it. The resulting images as seen from the front become the subject of photographic stagings, as visitors pose on the man while taking photographs of each other. Beholders engage with the man, with the heroic, withdrawn, unattainable construct, first interacting with it visually before entering it. Thus, the work constantly evolves, changing with the visitors, their actions and according to the perspective chosen to view this prototype and ideal image of a man.

Tobias G. Natter sees Mr. Big also as a reminder of the relativity of beauty: “Visitors can approach Mr. Big from many different angles, but only one of them will they perceive as ‘ideal’. For beauty always lies in the eye of the beholder.”

DE

MR. BIG im MuseumsQuartier

ab 4. Oktober vor den Toren des Leopold Museum

AUFTAKT ZUR AUSSTELLUNG NACKTE MÄNNER IM LEOPOLD MUSEUM

Die Großausstellung nackte männer. Von 1800 bis heute wirft Ihre Schatten voraus (Leopold Museum, 19.Oktober 2012 bis März 2013). Ab 4. Oktober präsentiert das Leopold Museum im Hof des MuseumsQuartier die Skulptur »Mr. Big«, eine Arbeit der Salzburger Künstlerin Ilse Haider (*1965). Gleichzeitig geben die Kuratoren der Ausstellung, Leopold Museum-Direktor Dr. Tobias G. Natter und Dr. Elisabeth Leopold erste Einblicke in das Konzept der Herbstausstellung des Leopold Museum.

NACKTE MÄNNER UND ILSE HAIDERS MR. BIG: ERSTER NACKTER MANN IM MQ

Ziel des Ausstellungsprojektes nackte männer ist es, einen repräsentativen Einblick in die Fülle der Darstellungen von nackten Männern aus der Zeit von 1800 bis heute zu ermöglichen. Dabei geht es den Kuratoren Tobias G. Natter und Elisabeth Leopold um unterschiedliche künstlerische Zugänge,

konkurrierende Männlichkeitsmodelle und den Wandel von Körper-, Schönheits- und Wertvorstellungen. Mit der neun Meter langen Skulptur bringt Ilse Haider erstmals einen nackten

Mann in den Hof des MuseumsQuartier. Für Tobias G. Natter funktioniert Mr. Big auch als Hinweis auf die Relativität von Schönheit. Natter: „Besucher und Besucherinnen können viele Standpunkte zu Mr. Big einnehmen, aber nur von einem Punkt aus wird er „ideal“ sein. Schönheit liegt immer auch im Auge des Betrachters“.

SPIELEN MIT KLASSISCHEN VORBILDERN

Die Skulptur wird vor dem Treppenaufgang des Museums aufgestellt. Die Positionierung der Skulptur am Wasserbecken spielt mit klassischen Vorbildern der Kunstgeschichte. Die Pose von Mr. Big lässt an antike Statuen denken, etwa die Flussgötter der griechischen und römischen Mythologie oder die relaxte Haltung in der hellenistischen Skulptur des schlafenden Barberinischen Faun.

KRITIK AN MÄNNLICHKEITSVORSTELLUNGEN

Mit dieser überlebensgroßen Darstellung eines nackten, liegenden Mannes schließt Ilse Haider an eine Reihe von Arbeiten an, bei der sie fotografische Vorlagen plastisch umgesetzt hat. Neben der Lust an der Darstellung, dem Begehren und der Aneignung durch die Künstlerin und die Rezipienten, steht für die Künstlerin die Kritik an Männlichkeitsvorstellungen im Zentrum ihrer Arbeit. Der Mann und Männlichkeit als überdimensionale Projektionsfläche, als Idealisierung und narzisstische Selbstbezogenheit. Die weit überlebensgroße Dimension der Skulptur bringt dabei die Ambivalenz der kulturellen Konstruktion von Männlichkeit zum Ausdruck: das Überdimensionale, Begehrenswerte schlechthin und gleichzeitig Unnahbarkeit, Selbstbezogenheit. Die Aneignung der Figur durch Besucher und Künstlerin stellt ein lustvolles Untergraben dieser Idealisierung dar.

INTERAKTION IM ÖFFENTLICHEN RAUM

Die Besucher können im öffentlichen Raum auf verschiedenen Ebenen mit Mr. Big interagieren: Die Abbildung des Jünglings ragt – in mehrere Schichten zergliedert – in den Raum. Das Kunstwerk ist begehbar, man kann es umrunden oder sich in den Räumen zwischen den einzelnen Wänden bewegen. Der dreidimensionale Effekt der verschiedenen Schichtungen lässt sich allerdings nur aus der zentralen Perspektive wahrnehmen. Die Interaktion findet nicht nur vor der Skulptur, sondern auch auf ihr selbst statt: zwischen den Schichtungen befinden sich Gänge, die dazu einladen, den Corpus von Mr. Big zu begehen und auf ihm Platz zu nehmen. Das Bild, das sich dabei von vorne ergibt, wird schließlich Motiv von Fotoinszenierungen. Besucher posieren auf dem Mann und fotografieren sich dabei gegenseitig. Der Betrachter tritt in Interaktion mit dem Mann, dem heroischen, verschlossenen, unerreichbaren Konstrukt, mit dem man zuerst visuell interagiert um dann in ihn hinein zu gehen. Das Werk erneuert sich somit kontinuierlich, wandelt sich mit den Akteuren, ihren Aktionen und dem gewählten Blickwinkel auf den Prototyp, das Idealbild eines Mannes.

DER ERSTE NACKTE IM MUSEUMSQUARTIER- VIELE WEITERE AB 18. OKTOBER IM LEOPOLD MUSEUM

Die 2006 entstandene Skulptur war ursprünglich für Innenräume konzipiert und erregte schon bei verschiedenen Ausstellungen Aufmerksamkeit (Galerie Steinek 2006, Galerie der Stadt Fellbach/ Stuttgart 2010, Museum der Moderne Rupertinum Salzburg 2011). Nun im Außenraum des MQ. Mit Mr. Big erstmals ein nackter hier zu Gast. Mit der Eröffnung der Ausstellung nackte männer ab 18. Oktober 2012 werden im Leopold Museum in zwei Wochen zahlreiche weitere folgen.

NACKTE MÄNNER: 230 WERKE VON HUNDERT KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN

Ausgehend von der Grundthese, dass die Kategorien Männlichkeit, Nacktheit und Öffentlichkeit heute auf breiter Basis in Fluss geraten sind, präsentiert das Leopold Museum in der Ausstellung nackte männer. Von 1800 bis heute insgesamt mehr als 230 Werke von fast hundert Künstlerinnen und Künstlern. Der weit ausholende Ansatz spannt einen Bogen von ca. 1800 bis heute mit einem Prolog – einem Streifzug- vom alten Ägypten bis zur Gegenwart (siehe Vorabzug aus dem Katalog anbei). Tobias G. Natter: “Unsere kuratorische Absicht war es, das Publikum im Rahmen dieses Prologs mit wenigen Schritten mehr als vier Jahrtausende abendländischer Bildhauerkunst durchlaufen zu lassen. Der Hauptteil der Ausstellung wird von drei Hauptthemen dominiert. Im engen Sinn setzt die Ausstellung im späten 18. Jahrhundert ein, mit der kunsthistorischen Epoche des Klassizismus dem Zeitalter von Aufklärung und Vernunft- ein weiterer Themenschwerpunkt ist der Klassischen Moderne gewidmet und der dritte Fokus liegt auf den rasanten Entwicklungen nach 1945 mit der Verschiebung der Geschlechterrollen und alternativen Lebensmodellen”.